FASZIOPATHIE – Die Integrative Faszientherapie® nach Andreas Haas

Die erste ganzheitliche Ausbildung, die das gesamte Faszien-Netzwerk des Menschen einbezieht – Des Bewegungsapparates, der Organe und des Nervensystems.

Die integrative Faszientherapie ist eine moderne, evidenz-basierte Behandlungsmethode, die sich an der Anatomie, Physiologie und Morphologie des gesamten menschlichen Fasziensystems orientiert. Die Behandlung erfolgt befundorientiert und führt unmittelbar zu einer palpierbaren Veränderung der faszialen Spannungen. Das Ergebnis kann sofort evaluiert werden, dies gibt ein klare Vorgabe für den Therapieverlaufs. Beschwerdebilder und Schmerzsyndrome werden einem der vier faszialen Grundsystemen zugeordnet: somatisch, viszeral, neurogen und vegetativ. Die Gesamtausbildung vermittelt detailliert alle Fasziensysteme und deren Therapiemöglichkeiten.

Faszien – ein faszinierendes Gewebe, das Vitalität, Struktur und Ordnung des Organismus ermöglicht. Das, was früher als Einzelstrukturen und „Füllmaterial“ angesehen wurde, wird heute als ein den ganzen Körper durchziehendes und verbindendes Netzwerk verstanden. Eine Vielzahl von lebenswichtigen Funktionen sind in den Faszien begründet: Zirkulation und Versorgung, Stütze und Bewegung, Immun- und Abwehrfunktion, Wahrnehmung (außen und innen), Wundheilung, Träger- und Transportfunktion und vieles mehr.

Faszien bilden die Grundlage der Vitalität und Mobilität des gesamten Körpers. Sie umhüllen und tragen die Organe, alle Muskeln und das gesamte Gefäß- und Nervensystem; Faszien verbinden alle Einzelteile des Organismus zu einem funktionierenden Einheit und koordinieren alle Funktionen untereinander.

Bedeutung der Faszien

Klinische Studien, wissenschaftliche Forschungen und praktische Erfahrungen zeigen uns immer mehr die wichtige Bedeutung der Faszien bei pathologischen Prozessen. Funktionseinschränkungen der Faszien lösen häufig Funktionseinschränkungen der von diesen Faszien umhüllten Strukturen aus. Pathologische Veränderungen betreffen immer sowohl die Struktur selbst als auch die umhüllende Faszie: muskuläre Dysbalancen stehen in Zusammenhang mit dem Zustand der somatischen Faszien, ebenso wie organische Erkrankungen häufig mit Änderungen an den viszeralen Faszien einhergehen. Auch Dysfunktionen des zentralen Nervensystem korrelieren mit den Faszien, im Speziellen mit den Hirn- und Rückenmarkshäuten. Zirkulations- und Innervationsstörungen können ebenso häufig mit dem Fasziensystem in Zusammenhang gebracht werden.

Eine zielführende und ganzheitliche Therapie von funktionellen Störungen und Erkrankungen muss daher einerseits die bindegewebigen Hüllen der einzelnen Strukturen selbst umfassen (die eigentliche Faszientherapie), andererseits aber auch die faszialen Verbindungen untereinander miteinbeziehen (der integrative Therapieansatz).

Integrative Faszientherapie®– ein einzigartig neuer Zugang zur komplexen Einheit des menschlichen Körpers

Diese Ausbildung ermöglicht es erstmalig, die Faszien als ein holistisches Netzwerk zu erkennen und zu therapieren – die integrative Faszientherapie® verbindet den Bewegungsapparat, die Organe und das Nervensystem.

Ausbildungsstruktur

Diese Ausbildung ermöglicht es erstmalig, die Faszien als ein holistisches Netzwerk zu erkennen und zu therapieren – die integrative Faszientherapie verbindet den Bewegungsapparat, die Organe und das Nervensystem.

Bei uns in Landsberg bieten wir z.Z. vor allem die Neurogene Faszientherapie an.

Die Ausbildung ist in drei zusammenhängende Bereiche und einem alles verbindenden Abschluss (Integration) unterteilt:

Neurogene Faszientherapie hat die Gleithüllen der Nerven als Zielgebiet und zwar sowohl des zentralen/peripheren als auch des somatisch/vegetativen Nervensystems und verbindet die nervale Steuerung des Bewegungsapparates mit den Funktionen der Organe.

 Somatische Faszientherapie. Sie behandelt die Faszien des Bewegungsapparates: Muskel- und Gelenkfaszien, Gleitsysteme und Verankerungspunkte der Faszien sowie die daraus gebildeten Bewegungslinien und myofaszialen Ketten.

Viszerale Faszientherapie setzt sich mit den Faszien der inneren Organe auseinander, mit deren vitalen Hüllen, den Aufhängungen und Anheftungen an der Leibeshöhle sowie deren Verbindungen zum Bewegungsapparat.

Der integrative Zugang stellt abschließend die Verbindungen und Verflechtungen dieser drei Bereiche her und zeigt die gesamte Kontinuität des Fasziensystems. Das Netzwerk der Faszien wird als lebendige Verbindung zwischen den Organen, dem Bewegungsapparat und dem Nervensystem erkannt. Die faszialen Verbindungen sind systematisch strukturiert und in faszinierend logischer Weise angeordnet.

Das Erkennen der strukturellen Ordnung ermöglicht sensationelle Therapieerfolge!

Die Integrative Faszientherapie umfasst somit vier Kursmodule:

1. Neurogene Faszientherapie

  • Kurs 1: Neurofaszien der oberen Extremität und Nacken
  • Kurs 2: Neurofaszien der unteren Extremität und Becken
  • Kurs 3: Neurofaszien des axialen und cranialen Systems
  • Kurs 4: Segmentale Faszientherapie
  • Kurs 5: Das Vegetativum
  • Kurs 6: Klinik der Neurogenen Faszientherapie

2. Viszerale Faszientherapie

  • Kurs 1: Basiskurs: Viszero-fasziale Systeme. Grundlagen der viszeralen Faszientherapie und Voraussetzung zu den weiteren Kursen 1-8!
  • Kurs 2: Palpation und Behandlung der inneren Organe und deren Faszien
  • Kurs 3: Verdauungs- und Atmungstrakt
  • Kurs 4: Herz-Kreislauf und Harntrakt
  • Kurs 5: Endo- und exokrine Drüsen und Genitaltrakt
  • Kurs 6: Viszerale Kavitäten und Diaphragmen
  • Kurs 7: Viszerale Systeme
  • Kurs 8: Klinik der viszeralen Faszientherapie

3. Somatische Faszientherapie

  • Kurs 1: Die großen Gelenke
  • Kurs 2: Fasziale Bewegungssegmente
  • Kurs 3: Somatische Faszienketten
  • Kurs 4: Das axiale System (Sacrum-Wirbelsäule-Kiefer)
  • Kurs 5: Der passive Faszienapparat
  • Kurs 6: Die zentralen Faszien
  • Kurs 7: Klinik der somatischen Faszientherapie
  • Intensivkurs 1-3 (6 Tage)

4. Der integrative Zugang